Frauen, die zum Beispiel einen unregelmäßigen Zyklus haben, denen kann bei Kinderwunsch die Einnahme von Mönchspfeffer helfen. Aber Mönchspfeffer zeigt auch eine positive Wirkung bei prämenstruellen Regelschmerzen. Es ist ein sehr wirksames Naturheilmittel, das sehr gerne von Naturheilmedizinern verschrieben wird. Wir informieren Sie hier genauer zum Thema Mönchspfeffer bei Kinderwunsch und geben Ihnen auch allgemeine Informationen über Mönchspfeffer.
Mönchspfeffer – Was ist das eigentlich genau?
Wieso heißt es Mönchspfeffer und was steckt eigentlich hinter diesem seltsamen Namen? Diese Pflanze, besser gesagt die Frucht, hilft tatsächlich auf eine gewisse Art und Weise schwanger zu werden.
Es mag vielleicht etwas seltsam klingen, aber in früheren Zeiten war die Pflanze eher dafür bekannt, dass sie die Lust dämpft. So haben Mönche und Nonnen im Mittelalter und im Altertum diese scharfen Früchte zu sich genommen, um einfacher keusch zu bleiben. Doch da die Inhaltstoffe der Früchte dabei helfen den Hormonhaushalt der Frau zu regulieren, wirkt sie auch auf die Hormone, die wichtig sind, um schwanger zu werden.
Der lateinische Name dieser schon seit langer Zeit bekannten Pflanze lautet „Vitex agnus-castus“. Es gibt verschiedene Art und Weisen, wie die Frucht zu sich genommen werden kann. Sie kann, wie früher üblich, gegessen werden oder zum Beispiel, als Tee zubereitet, getrunken werden. Die Pflanze Mönchspfeffer ist in Asien und am Mittelmeer beheimatet. Sie fühlt sich vor allem an feuchten Plätzen wohl. Die Sträucher werden mehrere Meter hoch. Die duftenden Blüten tragen Blütenkelche, in denen sich die Früchte befinden. Diese Mönchspfeffer-Früchte werden im getrockneten Zustand als Arzneimittel verwendet.
Mönchspfeffer gibt es hier zu kaufen
Mönchspfeffer – Wirkung
Mönchspfeffer bekämpft eventuelle Zyklusbeschwerden, unter denen bekanntlich sehr viele Frauen leiden. Durch die Einnahme kann der Zyklus regelmäßiger werden. Mönchspfeffer-Medikamente werden gerne zur Behandlung bei Schmerzen verschrieben, die vor der Periode auftreten. Einige Präparate helfen auch bei Wechseljahresbeschwerden, die ebenfalls hormonelle Ursachen haben.
Der Inhaltsstoff der Pflanzen reguliert den Hormonhaushalt der Frau. Frauen, die unter derartigen Beschwerden leiden, zeigen sehr oft einen erhöhten Prolaktin-Wert. Normalerweise wird dieses Hormon vor allem während der Stillzeit sowie in der Schwangerschaft ausgeschüttet. Das Hormon regt die Milchproduktion an und während der Schwangerschaft sorgt es dafür, dass die Drüsen in der Brust wachsen.
Aber, so gut wie das Hormon in der Schwangerschaft auch ist, kann es außerhalb der Schwangerschaft zu Problemen führen. Denn der erhöhte Prolaktinwert kann den Eisprung verhindern. Spannungsgefühle in der Brust und Niedergeschlagenheit können auch von einem erhöhten Prolaktinwert stammen. Der Mönchspfeffer hilft dabei, die Prolaktinmenge im Körper zu regulieren.
Mönchspfeffer hilft bei Gelbkörpermangel
Viele Frauen leiden unter Gelbkörpermangel. Das Hormon Gelbkörper wird nach dem Eisprung im Körper der Frau gebildet. Die Gelbkörper sind dafür verantwortlich die Einistung der befruchteten Eizelle vorzubereiten. Das Gelbkörperhormon, auch Progesteron genannt, spielt für Frauen mit Kinderwunsch also eine sehr wichtige Rolle. Die Dosierung dieses Hormons im Körper der Frau muss also stimmen, damit sich das Ei in der Gebärmutter einnisten kann und die Schwangerschaft erfolgreich verläuft.
Mönchspfeffer in der richtigen Dosierung, zum Beispiel als Tee verabreicht, kann die Bildung der Gelbkörperhormone fördern. Aus diesem Grund wird zunächst die Dosierung bestimmt. Ein Naturheilmediziner berät Frauen gerne über die möglichen Verabreichungsformen von Mönchspfeffer und einer eventuellen Nebenwirkung. Mönchspfeffer-Präparate sind beliebte Medikamente zur unterstützenden Behandlung von Gelbkörpermangel.
Mönchspfeffer bei Kinderwunsch – Mit dem Arzt absprechen!?
Sie erhalten Mönchspfeffer-Präparate rezeptfrei in der Apotheke oder im Internet. Es ist jedoch ratsam, die Einnahme mit Ihrem Arzt abzusprechen. Denn er kann zunächst feststellen, ob ein erhöhter Prolaktinwert oder andere Probleme und Ursachen vorliegen, die entweder mit Mönchspfeffer oder einem anderen Medikament behandelt werden sollten.
Bei manchen Krankheiten mit hormonellen Ursachen, wie zum Beispiel bei Endometriose, sollten keine Mönchspfeffer-Medikamente eingenommen werden. Außerdem sollte vor der Einnahme von Mönchspfeffer bei Kinderwunsch eine eventuelle Nebenwirkung mit anderen Medikamenten abgeklärt werden.
Entdecken Sie wie ich meine Unfruchtbarkeit besiegt habe ohne Medikamente, IVF oder IUI-Verfahren.